Abgeschlossene Petition: L21-58 Post-Covid-Versorgung
| Hauptpetent/in: | Gabriele, Birth | 
| Ende der Mitzeichnungsfrist: | 16.10.2024 | 
| Anzahl Mitzeichner: | 676 Mitzeichner | 
| Abschlussbericht | anzeigen | 
Wortlaut wie eingereicht:
	Verbesserung der Versorgung für von Post Covid- , ME/CFS- und Post Vac-
Betroffene und deren Angehörige im Land Bremen Die Krankheitsbilder
Post Covid, Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue- Syndrom
und Post Vac finden zunehmend Beachtung in der Forschung. In den
Bundesländern existieren unterschiedliche Versorgungsmodelle, die
zumeist den dazugehörigen Bereichen Gesundheit und Soziales zugeordnet
sind. Im Anhang dieser Petition sind die verwendeten Quellen, die die in
der vorliegenden Petition formulierten Forderungen veranschaulichen
mögen, gelistet. Die Aufklärung und Versorgung von Menschen im Land
Bremen, die an Post Covid, ME/CFS und/ oder Post Vac leiden, soll
verbessert werden. Die Angehörigen der Betroffenen müssen ebenfalls
eine weitreichende Unterstützung, Versorgung und Aufklärung erfahren.
Folgende Veränderungen fordere ich: Für von Post Covid-, ME/ CFS- und
PostVac- Betroffene im Land Bremen ist die Einrichtung einer zentralen
Anlaufstelle für Diagnostik, Therapie und Behandlung zu etablieren.
Konzepte für eine telemedizinische Betreuung und Versorgung von
Schwer- und Schwerstbetroffenen sollen aufgebaut werden; diese müssen
auch den Post Vac und ME/ CFS- Patientinnen zugänglich (siehe
Teilhabegesetz) sein.Eine Patientenbeteiligung bei der Erstellung und
Planung von Versorgungskonzepten und entsprechender
bremenspezifischer Fachberatung muss gewährleistet sein, auch wenn im
Land Bremen keine medizinische Fakultät vorhanden ist. Die umfassende flächendeckende Aufklärung in Bremen und Bremerhaven zu den drei
genannten Krankheitsbildern und zum Themenkreis Stigmatisierung,
Psychologisierung und Fehldiagnosen sowie folgende falsche Behandlungen
muss gewährleistet werden. Ambulante Rehakonzepte sind in Bremen den
Versicherten der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen vorbehalten.
Wir fordern eine weitreichende Nachbesserung und bessere Vernetzung
der senatorischen Bereiche, die an der Versorgung von Erkrankten und
deren Angehörigen beteiligt sind. Bezüglich der Versorgung ist es
außerdem dringend erforderlich, den Grad der Behinderung und die
Begutachtung zur Einstufung des Pflegegrads der Betroffenen neu zu
denken. Die Situation im Bereich schulische Bildung für Kinder und
Jugendliche, die an den Folgen der Erkrankung leiden, muss in Bezug auf
Aufklärung von Teamplayern der Schulen undJugendämter erfolgen. Der
Infektionsschutz (durch zum Beispiel das Aufstellen von Luftfiltern) in
Bildungseinrichtungen muss gewährleistet werden. Wir regen die
Umsetzung des Lehrplanes im Rahmen einer sog. remote- Home-
Schooling- Lösung, Telepräsensroboter- Avataren sowie digital ablegbare
Prüfungen an. 
	
Seitenanfang | Zurück zur Übersicht
